Gästebuch Storch24 BN-Ansbach

Hier soll unseren Besuchern die Möglichkeit gegeben werden, das Geschehen im Storchennest zu kommentieren und eigene Schnappschüsse einzustellen.
Zum Eingeben eines eigenen Beitrags scrollen Sie bitte bis zum untersten Ende der Seite.

8.504 Gedanken zu „Gästebuch Storch24 BN-Ansbach“

  1. Ja, Harald! Und es gibt noch viel mehr Nester und Störche in Dinkelsbühl!
    Ulrich hat im Juli, August schöne Übersichtsbilder gepostet.
    Klick einfach ganz unten auf ‘Ältere Einträge’, solange, bis Du im richtigen Monat landest.

  2. Auch 3 Störche 🙂
    Ich rätsele schon die ganze Zeit, was da im Bild umherflattert. Es glitzert an allen Ecken und Enden , wie funkelnde Sterne. Sind das Schwalben oder Möven, Eintagesfliegen? Oder liegt es an der Linse? 🙂

      1. nur mal Test, ob die eingestellte bildbreite von 45 mm hier auch zum tragen kommen.
        Diese Riesen-Bilder drücken immer alle anderen nachfolgenden Einträge in’s Nirwana

          1. Hat geklappt.
            Nun nochmal Test, zwei Bilder zusammenmontiert. Breite 90 mm.

            Übrigens, unmittelbar neben dem Nestbau ungeeignet.. Und das Pärchen sitzt immer auf diesem Kamin – bitte beim rechten Bild genau hinsehen: rechter Bildrand, unteres Drittel: da ist Schnabel und Kopf zu sehen.

            Vielleicht kann Wolfgang Hinweise geben, welche Bildeinstellungen das Programm Gästebuchprogramm braucht?
            (wenn ich bei Cora die langen Kettenbilder moniere so ärgere ich mich selbstredend auch über meine “Riesen” – kommt in der Regel ja schließlich nicht auf die Größe sondern auf die transportierte Information an, besondere Fotos und Anlässe mal aussen vor – und nachfolgende Einträge sollen nicht bis zum Ende des Scrollrades verschwinden :))

    1. So intensiv wird`’s ganz sicher nicht 🙂 – waren ja auch meine einzigen Screenshots von der Webcam dieses Jahr (hatte ich auch letztes Jahr überhaupt was von der Webcam?) . Einfach zur rechten Zeit am rechten Ort … (habe da natürlich auch finanzielles Interesse … :))

  3. Und da waren es 80 €: 4 Eier * 20 € = 80 €.
    Ist schon klasse: seit fast 25 Jahren – damals als eine der allerersten Storchen-WebCams gestartet und immer noch aktiv – auch beim unterhalten eines Gästebuches. Das spricht für die Konstanz und Energie dieser Ortsgruppe.
    Ich selber bin übrigens nicht Mitglied im BN. Muss Man (n) / Frau auch nicht sein – auch muss man nicht mit allem einverstanden sein – aber es bleibt genug übrig das allseits Anerkennung finden sollte.

    Spendenkonto Bund Naturschutz – IBAN: DE03 7655 0000 0130 2361 28 – BIC: BYLADEM1ANS – Bank: Sparkasse Ansbach Stadt & Landkreis

    Bund Naturschutz: genau, das sind doch diese Leute, welche Amphibienzäune aufstellen, Kröten über Straßen tragen, Streuobstwiesen einrichten und erhalten, Biotoppflege betreiben, wie mit ihrem Lehrpfad in Dinkelsbühl und auch mit dieser Webcam Naturbildung anbieten, beratend bei Bauleit- und Landschaftsplanungen und Bauvorvorhaben mitwirken dürfen / müssen und vieles mehr.
    P.S. – mein Vorhaben:
    Für jedes Ei das diese Saison gelegt wird, spende ich an den Bund Naturschutz Ortsgruppe Dinkelsbühl 20 €.
    Und für jeden Erstflug nochmal.
    (auch kleinere / größere Beträge werden sicherlich willkommen geheißen – und wenn jemand nur mit dem Herzen dabei ist – auch gut 😊)

    1. Ist mir fast – aber auch nur fast – peinlich.
      Es ist nicht so daß ich meine Zeit verbringe, nur um das Nest zu beobachten :).
      Während ich arbeite habe ich dieses praktische Bild-In-Bild-Tool (oben Mitte im Kamerabild) eingeschaltet. – da kriegt man dann manchmal aus dem Augenwinkel mit, wenn der Diensthabend-Brütende sich erhebt und man kurz nachsehen kann …

  4. Das Eierkonto wächst: 3 Eier * 20 € = 60 €.
    In irgendeiner Weise vielleicht auch eine Art TV-Gebühr für die frei Haus gelieferten Bilder.
    Spendenkonto Bund Naturschutz – IBAN: DE03 7655 0000 0130 2361 28 – BIC: BYLADEM1ANS – Bank: Sparkasse Ansbach Stadt & Landkreis

    Bund Naturschutz: genau, das sind doch diese Leute, welche Amphibienzäune aufstellen, Kröten über Straßen tragen, Streuobstwiesen einrichten und erhalten, Biotoppflege betreiben, wie mit ihrem Lehrpfad in Dinkelsbühl und auch mit dieser Webcam Naturbildung anbieten, beratend bei Bauleit- und Landschaftsplanungen und Bauvorhaben mitwirken und vieles mehr.

    P.S. – mein Vorhaben:
    Für jedes Ei das diese Saison gelegt wird, spende ich an den Bund Naturschutz Ortsgruppe Dinkelsbühl 20 €.
    Und für jeden Erstflug nochmal.
    (für Nachmacher: auch kleinere / größere Beträge werden sicherlich willkommen geheißen – und wenn jemand nur mit dem Herzen dabei ist – auch gut 😊)

  5. Liebe ist …. die Parasiten bei der Liebsten/beim Liebsten rauszuknibbeln. Oder spielt der Appetit auf leckere Häppchen eine Rolle? 😀

  6. Thea und Claudia – danke!!!!
    Ich denke, viele Storchenfreundinnen denken so, da bin ich mir sicher.

    Eigentlich wollte ich diesbezüglich nichts schreiben, aber ich kann es mir nicht verkneifen.

    An die beiden Männer: Ihr könnt nicht genießen! Jedes Bild ist ein Erinnerungsstück an die beiden Störche und das Nestgeschehen.
    Hier gilt nicht der Spruch: In der Kürze liegt die Würze! 😀

    1. @ Cora. Du hast so Recht.👍 Ich mag Deine Bilder und Deine Kommentare.
      Also weiter so.👍🤗
      @ Claudia. Super, Dein Kommentar, Du hast mir aus der Seele ‘gesprochen’ viel mehr geschrieben👍🤗.
      Liebe Grüße

      1. Rosi, danke für Deine herzlichen Zeilen. Klar mach ich weiter. Wenn mal Funkstille ist, dann nur, weil ich mich für eine gewisse Zeit in wärmeren Gefilden aufhalte und Energie tanke, um dann gestärkt hier wieder einzusteigen und volle Kanne zu posten. 😀 😀

    1. Ich verfolge diese Seite der Dinkelsbühler Störche seit Jahren und dies tue ich mit großer Freude.
      Coras Engagement verdient hier aus meiner Sicht größten Respekt und ich freue mich über jeden Kommentar und jedes Bild welches sie hier postet.

      Das nun völlig überflüssige Kommentare von einem Helmut oder einem Ulrich kommen wie viele Fotos oder Kommentare denn nun als “angenehm” empfunden werden macht mich allerdings fassungslos.
      Ist das notwendig? Muss man alles kaputt reden? Was möchten Sie mit diesen Kommentaren erreichen? Geben Sie dann in Zukunft vor wie viele Kommentare und Fotos täglich gepostet werden dürfen? Sparen Sie sich solche respektlosen Kommentare doch bitte, diese interessieren mich zum Beispiel nämlich auch nicht!!!

      Liebe Cora, ich möchte Ihnen hiermit einmal ausdrücklich für all Ihre Fotos, Kommentare und Mühen danken – ich erfreue mich sehr daran und bin mir absolut sicher, dass ich hier nicht nur für mich spreche.
      Menschen, die immer an allem rumnörgeln und ungefragt ihre Meinungen kund tun gibt es leider immer wieder. Dies sollte Sie nicht entmutigen! Jahrelang hat sich hier niemand über andere beschwert und ich finde das sollte auch so bleiben – hier geht es um die Dinkelsbühler Störche und um nichts anderes!

      Wem es nicht gefällt, der möge sich doch bitte einfach andere Seiten ansehen und da gehaltvolle Kommentare abgeben 😃

  7. Sehr erfreulich – Spendenstand meinerseits: 2 Eier x 20 € = 40 €
    Früherer Textauszug:
    Für jedes Ei das diese Saison gelegt wird, spende ich an den Bund Naturschutz Ortsgruppe Dinkelsbühl 20 €.
    Und für jeden Erstflug nochmal.
    Spendenkonto Bund Naturschutz – IBAN: DE03 7655 0000 0130 2361 28 – BIC: BYLADEM1ANS – Bank: Sparkasse Ansbach Stadt & Landkreis
    Damit würdige ich deren ehrenamtliche Arbeit, welche uns schon seit vielen Jahren einmalige Einblicke in Naturvorgängen ermöglichen. Hier für den User kostenlos – im Gegensatz zu vielen Streamingdiensten mit mieseren Inhalten.
    Bund Naturschutz: das sind diese Leute, welche Amphibienzäune aufstellen, Kröten über Straßen tragen, Streuobstwiesen einrichten und erhalten, Biotoppflege betreiben, wie mit ihrem Lehrpfad in Dinkelsbühl und auch mit dieser Webcam Naturbildung anbieten, beratend bei Bauvorhaben mitwirken und vieles mehr.

      1. Cora, ja, wäre super. Aber immer bin ich auch nicht so früh dran. Kann manchmal nicht so gut schlafen.
        Als Rentner brauchst Du nicht so viel Schlaf🤔.😉😄

  8. Ich bringe mal einen etwas sportlichen Touch rein.
    Für jedes Ei das diese Saison gelegt wird, spende ich an den Bund Naturschutz Ortsgruppe Dinkelsbühl 20 €.
    Und für jeden Erstflug nochmal.
    Spendenkonto Bund Naturschutz – IBAN: DE03 7655 0000 0130 2361 28 – BIC: BYLADEM1ANS – Bank: Sparkasse Ansbach Stadt & Landkreis

    Damit würdige ich deren ehrenamtliche Arbeit, welche uns schon seit vielen Jahren einmalige Einblicke in Naturvorgängen ermöglichen. Hier für den User kostenlos – im Gegensatz zu vielen Streamingdiensten mit mieseren Inhalten.
    Bund Naturschutz: das sind diese Leute, die Amphibienzäune aufstellen, Kröten über Straßen tragen, Streuobstwiesen einrichten und erhalten, Biotoppflege betreiben, wie mit ihrem Lehrpfad in Dinkelsbühl und auch mit dieser Webcam Naturbildung anbieten, beratend bei Bauvorhaben mitwirken und vieles mehr.

    Kurz: Sie haben sich dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen verschrieben. Auch wenn Man(n) / Frau nicht mit allem einverstanden sein muss: Respekt.

    Wie gesagt ehrenamtlich – sicherlich freuen die sich auch über kleinere (oder größere) Beträge als Anerkennung. 🙂

    1. Sehr ambitioniert! Ich bin in meinem Wohnbereich auch spendenmäßig jedes Jahr u.a. für die Ortsverbände wie NABU und LBV unterwegs.

  9. Guten Tag liebes Storchenforum!
    Ich bin neu im “Storchengeschäft” und habe eine, vielleicht etwas dumme, Frage. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Ei ausgebrütet werden muss. Das es warm gehalten werden und umsorgt werden muss. Die beiden hier sehe ich immer nur daneben stehen. Nix mit brüten … Kann mir jemand das erklären? Ist das “normal”?

    Es grüßt aus fast schon Dänemark
    Tommy

    palmaille@gmx.de

    1. Störche beginnen nicht sofort nach dem ersten Ei mit dem Brüten, sondern warten in der Regel, bis das Gelege fast vollständig ist. Dafür gibt es mehrere Gründe:

      Synchroner Schlupf:
      Wenn die Störche erst spät mit dem Brüten beginnen, schlüpfen die Küken fast gleichzeitig. Dies ist vorteilhaft, da die Eltern so alle Jungvögel gleichzeitig versorgen können.
      Dies erleichtert die Nahrungsbeschaffung und die Aufteilung der Ressourcen.
      Anpassung an Umweltbedingungen:
      Durch das verzögerte Brüten können Störche sicherstellen, dass die Küken in einer Zeit schlüpfen, in der die Nahrungsbedingungen optimal sind.
      Dies ist besonders wichtig, da Jungstörche in den ersten Lebenswochen viel Nahrung benötigen.
      Energieersparnis:
      Das Brüten erfordert viel Energie. Durch das Warten, bis das Gelege fast vollständig ist, sparen die Störche Energie und können diese für die Aufzucht der Jungvögel nutzen.
      Überlebenschance der Jungvögel:
      Wenn alle Jungen ungefähr gleich groß sind, sind die Überlebenschancen höher, da keine Jungen benachteiligt werden.
      Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass es auch Beobachtungen gibt, in denen Störche bereits ab dem ersten Ei mit dem Brüten beginnen. Dies kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. dem Alter des Storchenpaares oder den jeweiligen Umweltbedingungen.

  10. Haha, was lese ich da? Dieser Troll namens Helmut lässt mich sowas von kalt. Ich poste, was der Moment Schönes hergibt. Jede Kopulation ist sehenswert! Und wems stört, kann es gerne besser machen und selber einen produktiven Beitrag posten oder das GB erst gar nicht mehr lesen. 😀 😀

    Danke für die aufmunternden Worte!! Freut mich sehr!!

    1. Liebe Cora, es ist ja schön das Sie sich für die Störche interessieren, aber Ihre vielen Kommentare grenzen schon Spam. Nicht jede Kopulation der Störche müssen Sie kommentieren. Bitte etwas zurückhalten.

        1. Und warum wollen Sie Meinungen unterdrücken? Es gibt nun einmal Verhaltensregeln, auch bei Gästebüchern. Ein Gästebuch soll die Meinungsvielfalt widerspiegeln und nicht die einer einzelnen Person, die offenbar Langeweile hat? Außerdem, was mischen Sie sich da ein?

        2. Ganz genau…
          Wer ist eigentlich Helmut, dass er sich so äußert ?

          Ist irgendwie schon unverschämt, jemand zu unterstellen,
          er (sie) hätte Langeweile.

          Also überlesen wir das, was er geschrieben hat.

      1. Ich bin auch der Meinung, dass ab und zu ein Bild genügt und nicht gleich eine ganze Serie!! Bin gespannt, wann das erste Ei im Nest zu sehen ist!

      2. Lieber Helmut, es ist ja schön, dass Sie sich für die Dinkelsbühler Störche interessieren, aber Ihr Kommentar ist absolut unangebracht!
        An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Cora für all ihre schönen Kommentare und Bilder 🥰
        Herzliche Grüße
        Claudia

      3. @Helmut: Scrolle einfach über Beiträge, die Dich nicht interessieren.
        @Cora: Ich freue mich über jedes Bild, das gepostet wird. Da ich oft leider zu wenig Zeit habe, alle paar Stunden einen Blick via Kamera auf die Störche zu werfen, ist es toll, dass Du besondere Momente einfängst und hier postest.

    2. Liebe Cora,
      bitte machen Sie so weiter wie bisher. Ihre oft sehr amüsanten Kommentare bringen mir Spaß beim Lesen. Und solche Typen wie Helmut – am besten ignorieren.

      liebe Grüße
      thea

      1. Liebe Cora,
        auch ich finde Deine Kommentare und auch Deine Bilder sehr schön.
        Also bitte mach weiter.

        Vielleicht sollte sich Helmut auch einmal dafür einsetzen, dass das Nest
        auf Vordermann gebracht wird, damit wir dieses Jahr nicht wieder nur
        tote kleine Störche zu beklagen haben.

        Spenden würde ich hier nie !

        Freundliche Grüße an alle !

  11. Nee nee, der Ast war wieder voll im Bild!
    Gefällt mir gar nicht, die Störchin wird dauernd gestört, wenn die Nachbarn auf ihr Nest fliegen….

  12. Wat nu?
    Jeder im Forum – aber wirklich alle – sehen daß eure armselige Nestkonstruktion nicht für den Nachwuchs taugt – etwas mehr Nestbauengagement bitte – Ansätze sind ja da, aber ob’s reicht?

  13. Wenn ich mir den “Horst” im aktuellen Zustand ansehe:
    Lässt hier Darwin grüßen ?
    Wenn die beiden eigenständig kein anständiges Nest hinkriegen …
    – das müssen sie selber schaffen … sonst nimmt die Wahrscheinlichkeit des Unheiles zu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..